ricerca su 36 meticci - durata ca 14 gg
in circa 3 settimane hanno fatto fuori 36 METICCI!!!!!! solo per 1 ricerca!!!!!!!!
Ricerca del 2002 Tratto da www.datenbank-tierversuche.de
Descrizione della ricerca:
A 36 cani METICCI (Mischlingshunde) dell’età che va da un a due anni, viene tagliata, sotto narcosi, la pancia, Un pezzo della parte posteriore dell’aorta viene tagliata via e sostituita con un grosso pezzo di tubo di materiale sintetico. Gli animali vengono divisi in 7 gruppi.. A due gruppi l’aorta di plastica viene , prima di essere impiantata, bagnata in un antibiotico. . A tutti i cani, sul pezzo da trapiantare, vengono messi batteri di pus, a seconda del gruppo in quantità diverse. La pancia viene ricucita. Al risveglio i cani vengono tenuti separati, singolarmente. A cinque gruppi iniettano antibiotica per via endovenosa. Ogni due giorni viene prelevato del sangue per fare le analisi. Due cani muoiono uno 3 l’altro 11 giorni dopo l’intervento a causa di avvelenamento del sangue. Un animale ha un accesso sulla sutura della pancia. Attraverso i batteri immessi precedentemetne si sviluppano diverse malattie che per ogni cane si manifestano in modo diverso: infezione delle pareti intestinali, incollamento degli organi interni, infezione della grande rete (struttura tipo rete che riveste gli organi interni) e accumulo di liquidi nell’addome. Dopo due settimane i cani sopravvissuti vengono nuovamente narcotizzati e viene loro tolto l’impianto aortico. Non viene menzionata l’uccisione degli animali.
Questo lavoro è stato supportato finanziariamente dalla ditta B.Braun di Melsungen.
Titolo: Profilassi antibiotica sistemica e locale per la prevenzione di infezioni di una protesi venosa: uno studio sperimentale Settore: Chirurgia, ricerca biomedica Motivazione: Uso di antibiotico nell’impianto di un aorta artificiale. Animali: 36 cani (meticci) Anno: 2002 Autori: F.-J. Lehnhardt (1)*, G. Torsello (2), L.G.Y. Claeys (3), M. Pfeiffer (1), Z. Wachol-Drewek (1), R.T. Grundmann (1), W. Sandmann (4) Institute: (1) Sezione sperimetnazione chirurgica , B. Braun Melsungen AG, 34212 Melsungen, (2) Sezione chirurgia venosa , Ospedale St. Franziskus, Münster, (3) Sezione chirurgia venosa, Clinica universitaria Herne, Ruhr-Universià Bochum, Herne, (4) Sezioen chirurgia venosa e trapianti di reni , Heinrich-Heine-Università Düsseldorf, Düsseldorf Paese: Germania - Deutschland Tipo pubblicazione : Rivista specialistica Rivista: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 2002: 23, 127-133 Dokumenten-Id: 3017
Versuchsbeschreibung:
Bei 36 ein- bis zweijährigen Mischlingshunden wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Ein Stück aus dem hinteren Teil der Aorta (Körperschlagader) wird herausgeschnitten und durch ein gleich großes Stück Kunststoffröhre ersetzt. Die Tiere werden in 7 Gruppen eingeteilt. Bei 2 Gruppen wird die "künstliche Aorta" vor dem Einsetzen mit einem Antibiotikum getränkt. Bei allen Hunden werden auf das Aorten-Transplantat Eiterbakterien geträufelt Â? je nach Gruppe in unterschiedlicher Menge. Der Bauch wird wieder zugenäht. Nach dem Erwachen werden die Hunde einzeln gehalten. Fünf Gruppen erhalten ein Antibiotikum in eine Vene gespritzt. Alle 2 Tage wird eine Blutprobe genommen. Zwei Hunde sterben am 3. bzw. 11. Tag nach der Operation an Blutvergiftung. Bei einem Tier kommt es zu einem Abszess an der Bauchnaht. Durch die in den Bauch gegebenen Bakterien entwickeln sich verschiedene Krankheitszustände, die bei jedem Hund unterschiedlich stark ausgeprägt sind: Bauchfellentzündung, Verklebungen der inneren Organe, Entzündung des großen Netzes (eine netzartige Struktur, die schützend über den inneren Organen liegt) und Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle. Nach 14 Tagen werden die überlebenden Hunde erneut in Narkose gelegt, das Aorten-Transplantat wird entnommen. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt.
Diese Arbeit wurde durch die Firma B. Braun, Melsungen finanziell unterstützt.
Titel: Systemic and local antibiotic prophylaxis in the prevention of prostetic vascular graft infection: an experimental study (Systemische und lokale Antibiotika-Prophylaxe zur Verhinderung der Infektion einer Gefäßprothese: eine experimentelle Studie) Bereich: Chirurgie, Biomaterial-Forschung Hintergrund: Antibiotika-Einsatz beim Einpflanzen einer künstlichen Aorta Tiere: 36 Hunde (Mischlinge) Jahr: 2002 Autoren: F.-J. Lehnhardt (1)*, G. Torsello (2), L.G.Y. Claeys (3), M. Pfeiffer (1), Z. Wachol-Drewek (1), R.T. Grundmann (1), W. Sandmann (4) Institute: (1) Abteilung für Experimentelle Chirurgie, B. Braun Melsungen AG, 34212 Melsungen, (2) Abteilung für Gefäßchirurgie, St. Franziskus Krankenhaus, Münster, (3) Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Herne, Ruhr-Universität Bochum, Herne, (4) Abteilung für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Land: Deutschland Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift Zeitschrift: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 2002: 23, 127-133 Dokumenten-Id: 3017 |
|