![]() Amburgo 1900 cani: chi li vuole? Un continuo numero in crescendo di cani finiscono nei rifugi della Suederstrasse. Oltre 11.000 animali vngono accolti ogni anni. Tra questi ci sono oltre 1900 cani, ca. 300 gatti ed innumerevoli vertebrati di tutte le taglie, uccelli, rettili ed esotici.
Purtroppo il numero di cani abbandonati è molto alto. Proprio ora nella stagione fredda è ancora più dura per gli animali abbandoanti. Sebbene i cani accolti alla Suederstrasse sono on un posto sicuro, augiriamo loro di trovare presto un nuovo padrone. Purtroppo però il numero dei cani abbandonati supera quello degli amanati degli animali che cercano un nuovo compagno.
Ma raccotnare un episodio che incoraggia: La cagnetta Jette ha trovato una nuova famiglia. La famiglia che l'ha adottata, aveva avuto una cagnetta morta all'età di 14 anni e non voelvano saperne di prenderne un'altra. Ma poi in famiglia si sono resi conto che non volevano più vivere senza la presenza di un cane e sono andati alla Suederstrasse. Dopo poco il cuore ha scelto la piccola meticcia di Terrier. Jette.
La cagnetta aveva allora 4 anni ed era stata abbandonata d'inverno. La famiglia ha deciso subito di adottarla. Sono già passati tre anni.
Ogni cane ha una seconda possibilità, diritto ad una nuova casa. Chi è interessato, è pregato di passare al rifugio della Suederstrasse. E' aperto al pubblico da luendì al venerdì dalle 10.00 alle 16.00 ed il sabato, la domenica ed i giorni festivi, dalle 09.00 alle 12.00. L'ufficio invece è aperto dal lunedì al venerdì dalle 08.30 alle 12.30 e dalle 13.00 alle 16.00 e raggiungibile al no. telefonico 2111060.
Jennifer Hardt, 10 e
Kooperative Gesamtschule Benzenbergweg Articolo del 19. gennaio 2005 - Hamburg http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/19/388271.html
![]()
Hamburg
+++ 1900 Hunde: Wer will sie haben? Immer mehr Hunde landen in Tierheimen an der Süderstraße. Jährlich werden dort mehr als 11.000 Tiere aufgenommen. Unter ihnen befinden sich mehr als 1900 Hunde, etwa 3000 Katzen sowie zahllose Wirbeltiere aller Größen, Vögel, Reptilien und Exoten. Leider ist die Anzahl der herrenlosen Hunde sehr groß. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist es besonders hart für die ausgesetzten Tiere. Obwohl die Hunde an der Süderstraße aufgenommen werden und dort eine sichere Bleibe haben, ist ihnen zu wünschen, daß sie bald neue Besitzer finden. Doch leider ist die Zahl der herrenlosen Hunde größer als die der Tierliebhaber, die einen neuen Gefährten bei sich aufnehmen wollen. Allerdings weiß ich von einem Beispiel, das Mut macht: Die Hündin Jette fand vor fast drei Jahren ein neues Zuhause. Die Familie, bei der sie landete, hatte zuvor eine Hündin gehabt, die dann im Alter von 14 Jahren gestorben war. Danach wollte sie ursprünglich keinen neuen Hund aufnehmen. Aber irgendwann haben alle in der Familie gemerkt, daß sie nicht ohne Hund leben wollen, und so sind sie zur Süderstraße gefahren. Schon nach kürzester Zeit haben sie eine kleine Terrier-Mischlingshündin in ihre Herzen geschlossen: Jette. Die Hündin war damals vier Jahre alt und war ebenfalls in der kalten Jahreszeit ausgesetzt worden. Die Familie hat sich schnell dafür entschieden, der Hündin ein neues Zuhause zu geben. Fast drei Jahre liegt das nun zurück. Jeder Hund hat eine zweite Chance und ein neues Zuhause verdient. Wer Interesse hat, sollte im Tierheim an der Süderstraße vorbeischauen. Es ist für Besucher von montags bis freitags, 10 bis 16 Uhr, sowie sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Das Büro ist montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16 Uhr besetzt und telefonisch unter der Rufnummer 2111060 erreichbar. Jennifer Hardt, 10 e Kooperative Gesamtschule Benzenbergweg erschienen am 19. Januar 2005 in Hamburg http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/19/388271.html |
|